Theaterpädagogik

Sowohl für Vorstellungen der Bilitz-Stücke auf Tournée und in Weinfelden, wie auch für die Schulvorstellungen der Reihe theaterblitze in Weinfelden, Kreuzlingen und Frauenfeld bietet die Fachstelle Theaterpädagogik vom Theater Bilitz stückbezogene Angebote für Schulklassen an:

Kostenlos – findet fast immer statt!

Direkt nach Vorstellungsende stehen die Schauspieler*innen dem jungen Publikum während 10-15 Minuten für die brennendsten Fragen ganz persönlich zur Verfügung. Das Publikumsgespräch findet bei jedem Bilitz-Theaterstück statt. Bei Gastspiel-Vorstellungen der Reihe theaterblitze wird es nach Verfügbarkeit und Möglichkeiten der Gastspielgruppen durchgeführt.

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
  • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
  • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
  • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

Kostenlos – für die meisten Stücke verfügbar!

Materialmappen mit inhaltlichen und spielerischen Inputs für die selbständige Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs stehen kostenlos für die meisten Theaterstücke zum Download bereit

Den Link finden Sie beim jeweiligen Stückbeschrieb, siehe Programm.

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
  • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
  • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
  • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

Eine theaterpädagogische Einführung ins Thema und/ oder in Inszenierungsbesonderheiten des ausgewählten Stückes. Mit spielerischen, interaktiven Elementen.

  • 60-Minuten-Kurzversion vor Vorstellungsbeginn im Theaterhaus (Beginn 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn). Maximal 1 Klasse, nur in Weinfelden.
    • CHF 145.—
  • 2-Lektionen-Langversion im Schulhaus (ein paar Tage vor dem Stückbesuch). Maximal 1 Klasse, Singsaal/ Aula notwendig.
    • CHF 220.— plus Spesen

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BS.3.A Körperwahrnehmung
  • SS.1.B Stimme als Ausdrucksmittel
  • SS.3.A Sensomotorische Schulung
  • D.3.C Dialogisches Sprechen

Eine spielerische, theaterpädagogische Reflektion zum Gesehenen nach dem Stückbesuch.

  • 60-Minuten-Kurzversion direkt nach dem Stückbesuch im Theater (z.B. nach gemeinsamer Picknick-Lunchpause)
    • CHF 145.—
  • 2-Lektionen-Langversion im Schulhaus (1-3 Tage nach dem Stückbesuch). Maximal 1 Klasse, Singsaal/ Aula notwendig.
    • CHF 220.— plus Spesen

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BS.3.A Körperwahrnehmung
  • SS.1.B Stimme als Ausdrucksmittel
  • SS.3.A Sensomotorische Schulung
  • D.3.C Dialogisches Sprechen

Mit Actionbound – einer digitalen Schatzsuche mit lebendigen Infos und verschiedensten interaktiven Aufgaben – erhalten die Schülerinnen und Schüler einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Theaters. Der Actionbound eignet sich gut als Verlängerung eines Stückbesuchs zum Kennenlernen des gesamten Theaters.

Für Mittelstufenklassen liegt der Focus auf «Wie entsteht ein Theaterstück» – sie müssen dem Theatergeist bei der Suche nach Requisiten helfen. Für Oberstufenklassen liegt der Focus auf die verschiedenen Berufe im Theater.

Eine Halbgruppe ist selbständig mit der Actionbound-App (digitale Schnitzeljagd) auf bereitgestellten iPads durch Werkstatt, Fundus, Lager, Proberaum und Theatersaal unterwegs. Die andere Halbgruppe ist gleichzeitig in einem Theater-Workshop im Proberaum aktiv. Nach der Hälfte wird gewechselt und zum Schluss kommen alle wieder für den Abschluss zusammen.

Nur im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

Minimum: 3 Lektionen plus Pausenzeit!
3 Lektionen: CHF 330.—
4 Lektionen: CHF 420.—

Bezug Lehrplan:

  • Darstellen und Gestalten (BS.3.B)
  • Sich in Räumen orientieren (RZG.4)
  • Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt (BO.2)
  • Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
  • Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren

Kontakt
Dunja Tonnemacher
Leiterin Fachstelle Theaterpädagogik
schuletheater@bilitz.ch
Telefon 071 622 88 80

Der Kanton Thurgau fördert Theaterbesuche von Schulklassen und unterstützt Thurgauer Schulkassen beim Besuch professioneller Theaterangebote mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds.

Beiträge können bis ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung mit dem entsprechenden „Unterstützungsbeiträge für Theater-, Konzert- oder Museumsbesuche von Schulklassen“ – unter Beachtung des entsprechenden Merkblattes – auf einfache Weise beim Kulturamt beantragt werden.

Hinweis: Der Fragebogen über die Aufführung, der von uns nach der Vorstellung abgeben wird, reicht als Bericht für das Kulturamt.

Weitere Informationen, Merkblatt und Gesuchsformular bei www.kulturamt.tg.ch>>>