Theaterpädagogik

Sowohl für Vorstellungen der Bilitz-Stücke auf Tournée und in Weinfelden, wie auch für die Schulvorstellungen der Reihe theaterblitze in Weinfelden, Kreuzlingen und Frauenfeld bietet die Fachstelle Theaterpädagogik vom Theater Bilitz stückbezogene Angebote für Schulklassen an:

Eintauchen (Zyklus 1, 2 & 3)

Ein Eintauchen ins Thema des ausgewählten Stückes aus der Reihe theaterblitze oder dem Programm vom Theater Bilitz. Dabei findet eine Annäherung an die im Stück verhandelten Themen, genutzten Theatermittel oder die Theatersprache statt. So verbinden sich die jungen Zuschauer*innen schon vor Vorstellungsbeginn mit dem Bühnengeschehen und gehen «mit anderen Augen» schauen.

A) Kurzversion im Theaterhaus vor Vorstellungsbeginn: 60 Minuten, Beginn 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn danach Zeit für Znüni-Pause. Für max. 1 Schulklasse, nur in Frauenfeld oder Weinfelden möglich.

B) Langversion im Schulhaus: 2 Lektionen, ein paar Tage vor dem Stückbesuch im freigeräumten Klassenzimmer oder im Singsaal, max. 2 Schulklassen zusammen

C) Langversion im Schulhaus für mehrere Klassen gleichzeitig: 2 Lektionen ein paar Tage vor dem Stückbesuch, grosser Raum (Aula, Mehrzweckraum, Turnhalle). Bitte mit Angabe von Anzahl Klassen & Schüler*Innen anfragen!

Dauer: A) 60 Minuten, B) 2 Lektionen C) auf Anfrage

Leitung: Theaterpädagog/-in vom Theater Bilitz

Ort: A) Theaterhaus Thurgau/ Eisenwerk Frauenfeld, B) oder C) Schulhaus (Singsaal, Aula oder Turnhalle)

Kosten: A) 125.–, B) 190.– plus Spesen, C) auf Anfrage

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BS.3.A Körperwahrnehmung
  • SS.1.B Stimme als Ausdrucksmittel
  • SS.3.A Sensomotorische Schulung
  • D.3.C Dialogisches Sprechen

Nachfassen (Zyklus 1, 2 & 3)

Eine belebte, spielerische, theaterpädagogische Reflektion nach dem Stückbesuch. Das Nachfassen findet

  • im Schulhaus (1-3 Tage nach dem Stückbesuch)

oder

  • im Theaterhaus – direkt nach dem Stückbesuch und einer gemeinsamen Pause (nur in Weinfelden oder Frauenfeld möglich) statt.

Dauer: 2 Lektionen

Leitung: Theaterpädagoge/-in vom Theater Bilitz

Ort: Theaterhaus Thurgau, Eisenwerk Frauenfeld

Kosten: 190.– plus Spesen

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
  • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
  • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
  • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

Schulreise „theatral“ (Zyklus 2 & 3)

Ein halber oder ganzer Tag mit der Klasse im Theater.

Mit Actionbound – einer digitalen Schatzsuche – wird die Schulreise an diesem Tag zum Theatererlebnis und die Schülerinnen und Schüler erhalten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Theaters. Das Angebot runden altersspezifische Workshops rund um das Theater sowie der Besuch einer Schulvorstellung (bei einer ganztägigen Durchführung) ab.

Je Zyklus sind folgende Inhalte möglich:

  • Zyklus 2: Eine spannende Rätseljagd quer durchs ganze Theaterhaus eröffnet einen Blick hinter die Kulissen – mit abwechslungsreichen kleinen Aufgaben und einer Rätselgeschichte mit dem Theatergespenst. Die Workshops widmen sich Themen wie Theaterspielen «Figurensalat», eigene Bilder, Szenen oder eine Theatercollage erfinden.
  • Zyklus 3: Kreuz und quer durch alle Abteilungen des Theaterhauses führt der Actionbound an die Berufe im Theater heran. Mit Quizaufgaben und Rätseln erfahren die Schüler:innen mehr zu dein einzelnen Sparten. Die Workshops widmen sich Themen wie Mood Boards kreieren (für die Ausstattung eines fiktiven neuen Theaterstücks), heiteres pantomimisches Beruferaten mit nicht ganz ernst gemeinter «Berufsberatung» oder durchaus ernst gemeintes Training «Vorstellungsgespräche».

Bei einem ganztägigen Besuch wird zusätzlich am Morgen (in der Regel 10.15 Uhr) eine Schulvorstellung besucht (je nach Programm). Vor Vorstellungsbeginn taucht die Klasse in das Feld der Theaterpädagogik ein und im Anschluss findet eine spielerische Reflexion statt. Nach einem gemeinsamen Picknick-Zmittag im Theaterhaus oder im nahe gelegenen Park folgt am Nachmittag der Actionbound und Workshop.

Der Besuch der Vorstellung wird separat berechnet (Der Kanton Thurgau fördert Theaterbesuche von Schulklassen und unterstützt Thurgauer Schulkassen beim Besuch professioneller Theaterangebote mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds.Beiträge können bis ca. 2 Wochen vorher auf einfache Weise beim Kulturamt beantragt werden.).

Zielgruppe: 4. – 12. Schuljahr
Termine: Auf Anfrage. Bei ganztägigen Besuchen Spielplan für Vorstellungen beachten!
Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
Ort: Theaterhaus Thurgau
Kosten: Halber Tag: 475.—
Ganzer Tag: 475. zzgl. Eintritt Schulvorstellungen der Reihe «theaterblitze»: CHF 12.00 pro Person (im TG unterstützt durch den Kanton)
Bezug Lehrplan:
BS.3.B Darstellen und Gestalten
BO.2    Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt
Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren

Die Kosten für den Stückbesuch fallen jeweils separat an, detaillierte Informationen dazu bei den jeweiligen Stück-Beschreibungen auf www.theaterblitze.ch oder www.bilitz.ch.

Kostenlose Angebote

Begleitmaterial fürs Schulzimmer (Zyklus 1, 2 & 3)

Materialmappen mit inhaltlichen und spielerischen Inputs stehen kostenlos für die meisten Theaterstücke zum Download bereit (Link beim jeweiligen Stückbeschrieb, siehe Programm). Die Materialmappen dienen den Lehrpersonen für die selbständige Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs. Sowohl inhaltlich, wie auch interaktiv-spielerisch und mit Aufträgen für Einzel- oder Gruppenarbeiten.

Dauer: selber gestaltbar

Leitung: Lehrperson

Ort: Im Schulhaus

Kosten: gratis

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
  • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
  • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
  • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

Publikumsgespräch (Zyklus 1, 2 & 3)

Direkt nach Vorstellungsende stehen die Schauspieler*innen dem jungen Publikum während 10-15 Minuten für die brennendsten Fragen ganz persönlich zur Verfügung. Das Publikumsgespräch findet bei jedem Bilitz-Theaterstück statt. Bei Gastspiel-Vorstellungen der Reihe theaterblitze wird es nach Verfügbarkeit und Möglichkeiten der Gastspielgruppen durchgeführt (im Herbst 2022 wird feststehen, bei welchen Vorstellungen die Publikumsgespräche bei theaterblitze 2022 stattfinden).

Dauer: 10-15 Minuten

Leitung: Schauspieler/-innen der auftretenden Ensembles

Kosten: gratis

Bezug Lehrplan:

  • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
  • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
  • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
  • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
  • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

Kontakt
Dunja Tonnemacher
Leiterin Fachstelle Theaterpädagogik
schuletheater@bilitz.ch
Telefon 071 622 88 80

Der Kanton Thurgau fördert Theaterbesuche von Schulklassen und unterstützt Thurgauer Schulkassen beim Besuch professioneller Theaterangebote mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds.

Beiträge können bis ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung mit dem entsprechenden „Unterstützungsbeiträge für Theater-, Konzert- oder Museumsbesuche von Schulklassen“ – unter Beachtung des entsprechenden Merkblattes – auf einfache Weise beim Kulturamt beantragt werden.

Hinweis: Der Fragebogen über die Aufführung, der von uns nach der Vorstellung abgeben wird, reicht als Bericht für das Kulturamt.

Weitere Informationen, Merkblatt und Gesuchsformular bei www.kulturamt.tg.ch>>>